Schlaginhaufen — ist der Name folgender Personen: Johann Schlaginhaufen (1498–1560), evangelischer Theologe und Reformator Otto Schlaginhaufen (1879–1973), Schweizer Anthropologe und Ethnologe Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur … Deutsch Wikipedia
Otto Schlaginhaufen — (* 8. November 1879 in St. Gallen; † 14. November 1973 in Kilchberg) war ein Schweizer Anthropologe und Ethnologe. Schlaginhaufen war von 1917 bis 1950 Professor für Anthropologie und Ethnologie an der Universität Zürich und (bis 1951) Direktor… … Deutsch Wikipedia
Johann Schlaginhaufen — Johann Schlaginhaufen, auch: Schlainhauffen, lat. Turbicida (* um 1498 in Neunburg vorm Wald (Oberpfalz); † 1560 in Köthen (Anhalt)) war ein evangelischer Theologe und Reformator. Leben Schlaginhaufen war gebürtiger Oberpfälzer. Seit spätestens… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Marine-Expedition — Malanggan Masken aus Neuirland. Ethnologisches Museum, Berlin Dahlem Die Deutsche Marine Expedition 1907/09 war eine vom Museum für Völkerkunde in Berlin entsandte Forschungs und Sammelreise nach Neumecklenburg (dem heutigen Neuirland) in Papua… … Deutsch Wikipedia
Johann Schlainhauffen — Johann Schlaginhaufen, auch: Schlainhauffen, lat. Turbicida (* um 1498 in Neunburg vorm Wald, (Oberpfalz); † 1560 in Köthen (Anhalt)) war ein evangelischer Theologe und Reformator. Leben Schlaginhaufen war gebürtiger Oberpfälzer. Seit spätestens… … Deutsch Wikipedia
Johann Turbicida — Johann Schlaginhaufen, auch: Schlainhauffen, lat. Turbicida (* um 1498 in Neunburg vorm Wald, (Oberpfalz); † 1560 in Köthen (Anhalt)) war ein evangelischer Theologe und Reformator. Leben Schlaginhaufen war gebürtiger Oberpfälzer. Seit spätestens… … Deutsch Wikipedia
Liste der Biografien/Schl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q … Deutsch Wikipedia
Bahnhof Köthen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Kröblitz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Köthen — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia